english

Paula Modersohn-Becker

Dresden-Friedrichstadt 1876 - Worpswede 1907


Am 8. Februar 1876 wird Paula Modersohn-Becker in Dresden geboren, zwei Jahre später siedelt die Familie nach Bremen über. Ihren ersten Zeichenunterricht erhält sie 1892 während eines siebenmonatigen England-Aufenthalts bei einer Schwester des Vaters. Auf Drängen ihrer Eltern besucht Modersohn-Becker von 1883 bis 1885 das Lehrerinnenseminar, daneben lässt sie sich von dem Bremer Künstler Bernhardt Wiegant im Zeichnen und Malen unterrichten. 1896 belegt Paula Modersohn-Becker einen Kurs des "Vereins der Berliner Künstlerinnen", woran sich eine eineinhalbjährige Ausbildung anschließt. Zeichenstunden mit Porträt- und Aktstudien stehen dabei anfangs im Vordergrund, später tritt sie in die Malklasse von Jeanne Bauck ein.
1895 werden in der Kunsthalle Bremen zum ersten Mal Werke der Worpsweder Künstler gezeigt. Paula Modersohn-Becker hält sich im Sommer 1897 erstmals in der Künstlerkolonie Worpswede auf und knüpft Kontakt zu Fritz Mackensen, der sie von nun an unterrichtet. Im Herbst 1898 erfolgt die endgültige Übersiedlung nach Worpswede.
Im Jahr 1901 heiratet die Malerin Otto Modersohn, den sie bereits 1897 in Worpswede kennengelernt hat. Von 1900 bis 1907 reist Paula Modersohn-Becker mehrmals nach Paris. Dort studiert die Künstlerin während jeweils längerer Aufenthalte an der Akademie Colarossi und an der École des Beaux-Arts und knüpft Kontakte zur künstlerischen Avantgarde. Besonders intensiv beeinflusst wird Paula Modersohn-Becker von Cézanne und Gauguin, deren große Bedeutung sie als eine der ersten unter den Künstlern in Deutschland erkennt.
Die Ehe von Paula und Otto Modersohn ist nicht ohne Spannungen. Als 1907 das von Paula Modersohn-Becker lang ersehnte Kind, eine Tochter, geboren wird, stirbt sie im Kindbett.
Der Weg der Künstlerin Paula Modersohn-Becker ist alles andere als einfach. Gegen das Unverständnis der Männerwelt, den Widerstand der Familie, den Spott und Hohn der Kunstkritiker der Zeit malt Paula Modersohn-Becker unbeirrt ihre Bilder, sucht ihren Stil zu finden. Ausgehend vom expressiven Naturlyrismus der Jahrhundertwende gelangt die Künstlerin in ihren Bildern von bäuerlichen Frauen und Kindern, in Selbstbildnissen und Stillleben zu einer ausdrucksbetonten, großflächigen und farbig-expressiven Malerei, mit der sie posthum die Bedeutung einer Wegbereiterin des Deutschen Expressionismus erlangt.


Max Liebermann - Große Seestraße in Wannsee
Max Liebermann
Große Seestraße in Wannsee
400.000 €
Detailansicht
Otto Dix - Stillende Mutter
Otto Dix
Stillende Mutter
150.000 €
Detailansicht
Gabriele Münter - Heuhocken im Moos
Gabriele Münter
Heuhocken im Moos
140.000 €
Detailansicht
Louis Soutter - Ceux qui récoltent (Jene, die ernten)
Louis Soutter
Ceux qui récoltent (Jene, die ernten)
120.000 €
Detailansicht
Gustav Klimt - Halbakt von vorne, nach links liegend
Gustav Klimt
Halbakt von vorne, nach links liegend
80.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Diseuse mit rotem Kleid
Emil Nolde
Diseuse mit rotem Kleid
60.000 €
Detailansicht
Gustav Klimt - Mit gesenktem Blick
Gustav Klimt
Mit gesenktem Blick
60.000 €
Detailansicht

Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Andy Warhol
Startpreis: 7.600 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt